
aktuelle News
DAT-Barometer: Persönlicher Kontakt mit der Werkstatt sehr wichtig
Laut DAT-Report 2020 haben Halter ein enges Verhältnis zu ihrem Pkw. 92% der Pkw-Halter gaben an, dass ihr Pkw immer in einwandfreiem technischem Zustand sein müsse. Auch kleine Roststellen und Kratzer lassen 40% sofort beseitigen. Ein Aufschieben notwendiger Wartungs- oder Reparaturarbeiten kommt nur von 22% infrage – sprich die große Mehrheit (78%) schieben Arbeiten nicht auf. 51% legen Wert auf ggf. teurere Original-Ersatzteile, und 28% haben ihren Pkw so liebgewonnen, dass Reparaturen in Erwägung gezogen werden, auch wenn diese unwirtschaftlich sind.
Erstmalig, nur für das aktuelle DAT-Barometer Oktober 2020, wurden Pkw-Halter nach der Wichtigkeit von persönlichen Kontakten mit der Werkstatt befragt. Hintergrund ist: In der Kundenkommunikation werden branchenübergreifend zunehmend „Chatbots“ eingesetzt, die telefonische oder Online-Anfragen in Echtzeit beantworten – ohne direkten menschlichen Eingriff. Auf die Frage, wie wichtig den Kunden bei Terminvereinbarungen mit ihrer Werkstatt oder einfachen Anfragen der persönliche Kontakt ist, war sich der Großteil einig. 87% bestätigten, dass ihnen diese Art der Kommunikation bei telefonischen Anfragen sehr wichtig bis eher wichtig ist. Bei Online-Anfragen lag die Zustimmung bei 73%. Nur im einstelligen Bereich waren die Antworten von denjenigen, denen der persönliche Kontakt mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Werkstatt vollkommen unwichtig ist.
Foto: BILSTEIN
kfz-loddenke, 11. Nov. 2020 um 17:21 Uhr
Fix Auto verstärkt Präsenz in Sachsen
Seit Anfang November gehört der K&L-Betrieb Baum Lackierungen in Zschepplin bei Leipzig dem Verbund an. Der Inhaber David Baum hat über seinen Lacklieferanten von dem Franchise-Netzwerk erfahren. „Ich war auf der Suche nach einem Netzwerk oder Verbund mit intensiver Unterstützung, in dem ich aber gleichzeitig weiterhin unternehmerisch eigenständig arbeiten kann. Durch Mario Palme und auf dem Deutschen Lackierertag habe ich Fix Auto kennengelernt.“ Mario Palme ist bei PPG/Nexa Autocolor Gebietsverkaufsleiter in der Region Mitte/Ost und erklärt: „Unser Team unterstützt David bereits bei standardisierten, sicheren und einfachen Lackierprozessen. Ich freue mich, dass er nun einen Partner an Bord hat, mit dem er seinen Betrieb auch hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Aspekte und in der Vermarktung auf das nächste Level bringt.“
Der Fahrzeuglackierermeister hat den Betrieb 2012 als reine Lackiererei übernommen. Seitdem hat er das Leistungsspektrum kontinuierlich in Richtung Karosserie erweitert. Mit dem Bau einer eigenen Halle für Karosseriearbeiten wird er diesen Weg in den nächsten Wochen fortsetzen „Wir wollen wachsen“, bekräftigt der Unternehmer und ergänzt: „Mit Fix Auto haben wir dafür einen starken Partner an unserer Seite.“
kfz-loddenke, 11. Nov. 2020 um 17:12 Uhr
Aus Wintec AG wird Wintec Autoglas GmbH
Vertraglich wird sich durch den Rechtsformwechsel zur Wintec Autoglas GmbH für die Kunden, Lieferanten und Partner nichts ändern. Sie behalten ihre Gültigkeit. Mit dem Wechsel der Rechtsform rückt der Unternehmensname näher an den Markennamen des Franchisesystems Wintec Autoglas. „Wir wollen damit die Marke Wintec Autoglas weiter stärken und zeigen, dass wir uns zu 100% mit ihr und den vielen Partnern in ganz Deutschland identifizieren“ merkt Stefan Schmadtke an, der als Geschäftsführer der neuen GmbH an der Spitze des Franchise Systems bleibt. „Der Wechsel der Rechtsform ist für die Innovation Group ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer konsequenten Vereinheitlichung der Unternehmensstruktur.“
„Eine Aktiengesellschaft bringt verschiedene formale und organisatorische Anforderungen unter anderem an Berichtswesen und Abschlusserstellung mit sich. Der Aufwand ist deutlich höher als bei einer GmbH. Da das Unternehmen nicht börsennotiert ist, ergeben sich durch diese Rechtsform auch keine echten Vorteile, weshalb diese Umfirmierung nur konsequent ist“, so Matthew Whittall, Vorstandsvorsitzender der Innovation Group. Das Grundkapital bleibt bestehen und liegt zukünftig in der Hand der Innovation Group Germany GmbH als alleiniger Gesellschafterin.
kfz-loddenke, 11. Nov. 2020 um 17:06 Uhr
Acoat Selected Caravan Repair Network: digitale Veranstaltungsreihe für Caravan-Partner
Das Netzwerk von AkzoNobel startet eine digitale Veranstaltungsreihe für die Acoat Selected Caravan-Partner. Exklusive Caravan & Camper-Stammtische informieren über die Entwicklungen der Branche und über das Leistungsportfolio der Partnerunternehmen des Netzwerks.
„Aufgrund der Pandemie werden unsere Stammtische nun digital. Natürlich fehlen die persönlichen Begegnungen, aber die digitalen Lösungen eröffnen neue Möglichkeiten. Wir können schnell und flexibel auf neue Entwicklungen reagieren und halten, den für beide Seiten wichtigen, persönlichen Kontakt zum Caravan-Partner“, so Kai Gräper, Acoat Selected Manager DACH.
Um die Entwicklung dieses Netzwerks weiter voranzutreiben, arbeitet das Acoat Selected-Team, vertreten durch Kai Gräper, eng mit der carSN und Geschäftsführer Klaus Lindner zusammen – die beiden Geschäftspartner werden die Stammtische leiten. Die Veranstaltungsreihe gibt auch den Partnerunternehmen, darunter das Unternehmen Sika – führend in der Herstellung von Produkten zum Kleben, Dichten, Dämpfen und Verstärken– eine wichtige Plattform, um sich den Caravan-Partnern zu präsentieren. Begleitet werden die Stammtische zudem durch Vertreter des Caravan-Beirats, dieser setzt sich aus Acoat Selected-Partnern zusammen, deren Betriebe in dem Geschäftsfeld der Caravan- und Camper-Reparatur bereits große Erfahrung vorweisen können.
Das Acoat Selected Caravan Repair Network bietet den Kfz-Versicherern, über den Schadensteuerer carSN, ein kompetentes Werkstattnetz an Partnerwerkstätten, die eine fachgerechte und serviceorientierte Caravan-Reparatur leisten. Die gesamte Leistungsabwicklung des Schadenmanagements erfolgt durch den Partner carSN, mit technischer Unterstützung durch das Sachverständigenbüro Krug.
kfz-loddenke, 11. Nov. 2020 um 16:59 Uhr
Gesundheitsoffensive für Unternehmen im Handwerk Kostenlose Online-Seminare
Steigerung der Mitarbeitergesundheit, der Produktivität und der positiven Wahrnehmung bei potenziellen Fachkräften: das sind in den heutigen Zeiten wichtige Aspekte, an die jeder Geschäftsführer denken sollte.
Gemeinsam mit dem Kooperationspartner IKK classic hat handwerk magazin drei Online-Seminare entwickelt, die kurz und kompakt aufzeigen, wie Handwerksunternehmer*innen das betriebliche Gesundheitsmanagement aktiv in die Hand nehmen können.
Die Teilnahme an der Gesundheitsoffensive ist kostenlos und einfach online möglich. Anmelden können sich UnternehmerInnen ab sofort unter www.handwerk-magazin.de/gesundheitsoffensive (http://www.handwerk-magazin.de/gesundheitsoffensive) .
kfz-loddenke, 11. Nov. 2020 um 16:55 Uhr
WOW Live Shows
13.11.2020: Klimaanlagen heute und morgen
Wissenswertes für die Werkstatt Thermomanagement – was ist das eigentlich? Welchen Nutzen habe ich als Werkstatt? Welche Trainings- und Weiterbildungsangebote gibt es?
Die Live Show findet zu folgender Uhrzeit statt: 10.00 – 10.30 Uhr Anmelden (https://attendee.gotowebinar.com/rt/6598076229903131920)
13.11.2020 Klimaservice als lukrative Serviceleistung mit WOW! COOLIUS
Klimaanlagenservice für Elektro- und Hybridfahrzeuge Kältemittelrückgewinnung von fast 100% spart Geld, Zeit und Kältemittel Intuitive und zeitsparende Auswahl der Daten mit COOLIUSSelect
Die Live Shows finden zu folgenden Uhrzeiten statt: 17.30 – 18.00 Uhr und 19.00 – 19.30
kfz-loddenke, 11. Nov. 2020 um 16:51 Uhr
Bosch-Umfrage in Europa Befragte bevorzugen Vielfalt bei Antriebsarten
Nach einer repräsentativen Bosch-Umfrage in vier europäischen Ländern, die im Juni 2020 vom Marktforschungsinstitut Innofact durchgeführt wurde, bleiben alle Antriebsarten relevant. Die Wahl bei der Hälfte der mehr als 2.500 Befragten in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien fiel beim Erstwagen noch auf einen reinen Verbrenner. Doch auf die Frage nach dem meistgenutzten Antrieb im Jahr 2030 sehen rund 68 Prozent der Befragten in Europa den Elektroantrieb vorne, vor Hybriden und Verbrennern. Potenzial wird dem elektrischen Fahren mit der Brennstoffzelle beigemessen.
„Die Elektromobilität kommt – das ist gut so. Bosch investiert allein in diesem Jahr 500 Millionen Euro in diesem Bereich. Gleichzeitig entwickeln wir auch den Verbrennungsmotor ständig weiter, weil er noch immer gebraucht wird“, sagt Dr. Stefan Hartung, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions.
Auch Autos mit konventionellem Motor können klimaneutral gefahren werden. Der Schlüssel dazu ist synthetischer Sprit, die sogenannten eFuels – diese werden aus erneuerbarem Wasserstoff und mit CO₂ aus der Umgebungsluft hergestellt. Im Schnitt stimmen 57 Prozent der Teilnehmer an der Bosch-Umfrage der Aussage zu, dass die Politik eFuels steuerlich fördern sollte. „Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, kommen wir um eFuels nicht herum“, sagt Hartung. „Nur mit synthetischen Kraftstoffen können die weltweit mehr als eine Milliarde Fahrzeuge, die bereits auf den Straßen sind, zum Klimaschutz beitragen.“
kfz-loddenke, 11. Nov. 2020 um 16:46 Uhr
B4, B6 oder B8 montieren ohne Eintrag Stoßdämpfer unbürokratisch tauschen
Ein Gutachten beim Wechsel der Stoßdämpfer braucht es nicht, vorausgesetzt sie entsprechen den Funktionsmaßen. „Laut §19.3 der deutschen StVZO sind weder der populäre Gasdruckstoßdämpfer BILSTEIN B4, noch die Street-Performance-Modelle B6 und B8 eintragungspflichtig“, erklärt Mustafa Yavuz, Kfz-Meister und bei BILSTEIN für den weltweiten Kundendienst zuständig.
Ganz vom Tisch sei das Thema ABE und Teilegutachten in vielen Fällen dennoch nicht, da die genannten Stoßdämpfer oft mit Tieferlegungsfedern verbaut werden. Letztere sind nämlich sehr wohl eintragungspflichtig und müssen nach dem Einbau abgenommen werden. Entsprechendes gilt für Komplettfahrwerke, wie sie BILSTEIN mit B12, B14, B16, der EVO Performance Line oder dem Clubsport anbietet. Hier liegen die erforderlichen Papiere jedoch stets bei. Der Clou bei den Gewindefahrwerken ist dabei der eingetragene Verstellbereich. Er gewährleistet, dass man bei einer späteren Veränderung der Tieferlegungshöhe nicht wieder zur Prüfstelle muss.
Weitere Infos rund um das Fahrwerk können über den BILSTEIN Technical Support angefordert werden, der per Telefon unter der 02333 791-4222 oder über die E-Mail-Adresse technik@bilstein.de (mailto:technik@bilstein.de) erreichbar ist.
kfz-loddenke, 11. Nov. 2020 um 16:40 Uhr
Kooperationspartner: COPARTS und www.oeservice.eu
Werkstätten, die sich der Aufgabe des digitalen Service-Eintrag entziehen wollen, können für diesen Dienst www.oeservice.eu beauftragen. Nach einmaliger Registrierung kümmert sich das Team von OE Service um die notwendigen Zugänge bei allen verfügbaren Herstellern. Anschließend können über die Plattform des Dienstleisters einfach und bequem alle Service-Einträge mit wenigen Klicks erledigt werden.
„Vermehrt fragten unsere Betriebe, ob wir ihnen beim Prozess des Serviceeintrages behilflich sein könnten. Vielen ist der Prozess zu aufwendig. Wir haben uns das System von www.oeservice.eu sehr genau angesehen und festgestellt, dass die Plattform die Anforderungen für unsere Systemwerkstätten erfüllt. Sie ist einfach zu bedienen und durch die rasche Abwicklung äußerst kosteneffizient. Für unsere COPARTS Systempartner haben wir ein Paket geschnürt: kostenlose Registrierung und 50 Euro Startguthaben“, erklärt der Systemleiter der COPARTS, Daniel Griesenbeck, die Motivation der Kooperation.
Der Gründer Janos Juvan ist über den Kooperationsstart sehr zufrieden, denn über 100 COPARTS Systempartner hätten sich direkt auf der Plattform registriert. „Wir nehmen den Werkstätten aufwendige administrative Aufgaben ab, so dass sie mehr Ressourcen für ihre Kunden haben. Es ist eine Win-win-Situation: Wir wollen in Deutschland rasch wachsen und unser Netzwerk ausbauen und die Werkstätten können sich auf das Wesentliche konzentrieren“, so Janos Juvan.
kfz-loddenke, 11. Nov. 2020 um 16:35 Uhr
Energie wenn´s drauf ankommt
WIR HABEN DIE VOLLE LADUNG…
Starthilfe Powerbank oder Batterieladegerät?
Wähle aus sechs Starthilfegeräten & 12 KFZ-Ladegeräten.
Technische Details zu jedem Gerät findest du auf unsere Webseite:
(https://www.dino-kraftpaket.de/starthilfegeraete.html)
kfz-loddenke, 16. Okt. 2020 um 09:43 Uhr
Partner und Sponsoren




















